Was eine gute User Story ausmacht: Projekt aus der Sicht des Auftraggebers

Was eine gute User Story ausmacht: Projekt aus der Sicht des Auftraggebers

20.06.2024

Sie sind bereit, ein Projekt zur Verbesserung Ihrer Technologien anzugehen, aber das Konzept von User Stories verwirrt Sie? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter den Vorhang werfen und entdecken, wie User Stories Sie dabei unterstützen, die Projektphasen zu verstehen und die Umsetzung flexibel und entsprechend Ihren Wünschen zu steuern.

Was ist eine User Story?

Eine User Story ist eine kurze Beschreibung einer zu entwickelnden Funktion, die aus der Perspektive der Person erzählt wird, die sich die neue Fähigkeit wünscht, in der Regel ein Benutzer oder Kunde des Systems. 

Typischerweise folgen User Stories einer einfachen Vorlage: 
"Als [Rolle] möchte ich [Funktion] um [Nutzen]". 

Beispiel: Als Website-Betreiber möchte ich regelmässig neue Blogbeiträge veröffentlichen können, um die SEO zu verbessern und mehr Traffic zu generieren.

Gute User Stories zu schreiben erfordert also eine Fokussierung auf den Kunden und ein klares Bild der gewünschten Funktionalität. 

Jede User Story dient als Ausgangspunkt für ein Gespräch: Sie soll sich zu einer umfassenden Beschreibung der Art und Weise entwickeln, wie die benötigte Funktionalität implementiert wird. Indem das Team die Freiheit hat, das WIE zu definieren, wird Kreativität gefördert und ein klares Verständnis des Zwecks geschaffen.

Grundlagen einer User Story

In der von Ron Jeffries im Jahr 2001 entwickelten 3C-Methode besteht der Umgang mit einer User Story aus drei Aspekten: Card, Conversation und Confirmation.

  • Card: Eine User Story wird traditionell kurz und prägnant auf einer (physischen oder digitalen) Karte erfasst.
  • Conversation: Die User Story wird durch Gespräche zwischen dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern konkretisiert. Diese Gespräche klären Anforderungen und sichern ein gemeinsames Verständnis. Stakeholder liefern dabei Kontext zu den zu lösenden Problemen, um Priorität und die passende Lösung zu validieren. Dabei wird der Umfang der User Story definiert, wie sie umgesetzt wird und wie hoch der Aufwand ist.
  • Confirmation: Nachdem die User Story klar definiert ist (WAS, WARUM und WIE), werden Akzeptanzkriterien festgelegt, durch die die erfolgreiche Umsetzung der User Story definiert wird. Die Akzeptanzkriterien sind flexibel und können vor Beginn der Umsetzung der Story noch angepasst werden. Sie stellen sicher, dass die entwickelten Funktionen den Erwartungen entsprechen.

User Stories in Aktion: Praxisbeispiel

Anhand eines Beispiels erläutern wir den Wer von klar formulierten User Stories.

User story: Implementierung einer Warenkorb-Funktionalität für den Online-Shop.

Akzeptanzkriterien:

  • Der Warenkorb muss Produkte speichern können.
  • Die Warenkorb-Funktionalität sollte einfach zu bedienen sein.

Diese User Story ist vage und technisch orientiert. Sie beschreibt nur oberflächlich, was umgesetzt werden soll, ohne spezifische Details oder den eigentlichen Mehrwert für die Benutzer oder das Unternehmen zu definieren. Die Akzeptanzkriterien sind unklar und lassen Raum für Interpretation, was zu Missverständnissen und einer suboptimalen Umsetzung führen kann.

User Story: Als Online-Shop-Besitzer möchte ich, dass Kunden Produkte in den Warenkorb legen können, um den Verkaufsprozess zu fördern.

Akzeptanzkriterien:

  • Der Kunde kann Produkte durch Klicken auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" hinzufügen.
  • Der Warenkorb zeigt die ausgewählten Produkte und deren Anzahl an.
  • Der Kunde kann die Anzahl der Produkte im Warenkorb ändern oder Produkte entfernen.


Warum ist diese User Story gut?

Diese User Story ist klar und prägnant formuliert und fokussiert sich direkt auf die Bedürfnisse des Online-Shop-Besitzers sowie der Kunden. Die Akzeptanzkriterien sind spezifisch und messbar, was dem Entwicklungsteam eine klare Richtung gibt, wie die Funktionalität umgesetzt werden soll. Durch die Umsetzung dieser User Story wird der Verkaufsprozess verbessert und die Benutzerfreundlichkeit des Online-Shops erhöht.

Mit dem Akronym INVEST (Independent, Negotiable, Valuable, Estimable, Small, Testable) werden Charakteristiken guter User Stories gekennzeichnet, die dem Team helfen, klar formulierte, effektive und umsetzbare User Stories zu entwickeln. 

Durch das Akronym testen wir unsere User Story:

  • Independent (Unabhängig): Die User Story ist unabhängig von anderen Stories. Sie kann einzeln umgesetzt und getestet werden, ohne von anderen Stories abhängig zu sein.
  • Negotiable (Verhandelbar): Die Details der User Story, wie die Funktionalität des Warenkorbs oder das Design der Schaltfläche, können verhandelt und an die Bedürfnisse und Prioritäten des Teams angepasst werden, ohne dass die Integrität der Story beeinträchtigt wird.
  • Valuable (Wertvoll): Die User Story bringt einen klaren Wert für das Unternehmen, indem sie den Verkaufsprozess im Online-Shop verbessert und die Benutzererfahrung erhöht.
  • Estimable (Schätzbar): Die User Story ist klar und spezifisch formuliert, was es dem Entwicklungsteam ermöglicht, den Umfang der Arbeit abzuschätzen. Die Akzeptanzkriterien definieren klare Messpunkte, anhand derer der Fortschritt und die Fertigstellung der Story gemessen werden können.
  • Small (Klein): Die User Story ist klein genug, um innerhalb eines Entwicklungszyklus abgeschlossen zu werden. Sie konzentriert sich auf eine spezifische Funktion (Produkte in den Warenkorb legen), ohne zu komplex zu werden oder zu viele Details zu umfassen.
  • Testable (Testbar): Die User Story ist gut testbar durch die definierten Akzeptanzkriterien. Das Team kann einfach überprüfen, ob die Funktionalität des Warenkorbs korrekt implementiert wurde und die Anforderungen erfüllt sind.

Häufig gestellte Fragen zu User Stories

Warum sind User Stories wichtig?

User Stories sind wichtig, weil sie die Anforderungen aus der Perspektive des Benutzers beschreiben und somit sicherstellen, dass das entwickelte Produkt tatsächlich die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe erfüllt. Sie fördern eine klare Kommunikation zwischen Produktion und Kunden und ermöglichen eine iterative Entwicklung, bei der Anpassungen basierend auf kontinuierlichem Feedback möglich sind.

Welche Rolle spiele ich als Kunde im Zusammenhang mit den User Stories?

Als Kunde spielen Sie eine aktive Rolle im Prozess der Erstellung und Umsetzung von User Stories, indem Sie Feedback geben, Anforderungen kommunizieren, Prioritäten festlegen und den Fortschritt der Entwicklung verfolgen. Ihre enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und die Erfüllung Ihrer Ziele und Anforderungen.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Anforderungen in den User Stories berücksichtigt werden?

Indem Sie aktiv am Prozess der Story-Erstellung teilnehmen und Ihre Anforderungen klar kommunizieren, stellen Sie sicher, dass die entwickelten Lösungen genau Ihren Bedürfnissen entsprechen und die Projektziele erfolgreich erreicht werden.

Wie werden nicht-technische Anforderungen in User Stories berücksichtigt?

Nicht-technische Anforderungen werden als separate User Stories oder als Teil der Akzeptanzkriterien in die User Stories integriert. Sie werden in gemeinsamen Gesprächen geklärt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen berücksichtigt werden.

Wie kann ich Feedback zu den User Stories geben?

Durch die aktive Teilnahme in Planungs- und Review-Meetings, in denen die Stories besprochen und überarbeitet werden, können Sie Feedback zu den User Stories geben. Ihr Feedback wird dann von den Entwicklern berücksichtigt und kann dazu beitragen, die User Stories zu verbessern.

Was passiert, wenn sich Anforderungen ändern?

Das Entwicklungsteam arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Änderungen zu identifizieren und diese in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Bestehende User Stories können überarbeitet oder neue Stories erstellt werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Wie werden Prioritäten für die Umsetzung von User Stories festgelegt?

Die Prioritäten für die Umsetzung von User Stories werden basierend auf verschiedenen Faktoren festgelegt, darunter Ihre Geschäftsziele, die Bedürfnisse der Benutzer, technische Abhängigkeiten und verfügbare Ressourcen. Ein iterativer Ansatz ermöglicht es, die Prioritäten kontinuierlich anzupassen und sicherzustellen, dass die wichtigsten Anforderungen zuerst umgesetzt werden.

Wie werden Abhängigkeiten zwischen User Stories behandelt?

Abhängigkeiten zwischen User Stories werden durch sorgfältige Planung und Priorisierung gehandhabt. Das Team identifiziert und dokumentiert diese Abhängigkeiten frühzeitig, um sicherzustellen, dass die Arbeit in einer logischen Reihenfolge ausgeführt wird.

Wie kann ich Einblick in den Fortschritt der Umsetzung der User Stories erhalten?

Bei regelmässigen Review-Meetings sowie durch das Projektmanagement-Tool können Sie den Fortschritt der Entwicklung verfolgen und sicherstellen, dass Ihre Anforderungen angemessen berücksichtigt werden.

Wie werden User Stories getestet?

User Stories werden getestet, indem klare Akzeptanzkriterien definiert und entsprechende Testfälle erstellt werden. Diese Tests umfassen sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren, um sicherzustellen, dass die Funktionalität den Anforderungen entspricht. Abschliessend wird die Story dem Kunden zur Abnahme vorgelegt und bei Bedarf angepasst.

Wie beeinflussen User Stories den Zeitplan und das Budget des Projekts?

Die Erstellung und Umsetzung von User Stories beeinflussen den Zeitplan und das Budget des Projekts, je nach Umfang und Komplexität der Stories sowie anderen Faktoren wie verfügbaren Ressourcen und unvorhergesehenen Herausforderungen. Ein effektives Projektmanagement hilft dabei, den Zeitplan und das Budget im Rahmen zu halten und sicherzustellen, dass die Entwicklung effizient voranschreitet.

User Stories für Ihre zukünftigen Anforderungen

Insgesamt bieten User Stories eine klare und effektive Methode, um die Anforderungen eines Projekts zu definieren und umzusetzen. Durch eine präzise Formulierung und klare Akzeptanzkriterien ermöglichen sie eine zielgerichtete Entwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der Benutzer als auch die geschäftlichen Ziele optimal berücksichtigt.